Feierkleid

Feierkleid
Es war noch kein Feierkleid, das nicht Alltagskleid worden.Simrock, 2347; Eiselein, 163.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kranzmütze — Couleurkarte der Bubenruthia Eine Kranzmütze ist eine alte burschenschaftliche Form der Studentenmütze und hat statt des Farbenbandes einen Samtstreifen mit aufgestickten Eichenlaubblättern, welche einen Kranz um die Mütze bilden. Die Gestaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Talăr — Talăr, 1) sonst das lange Amtskleid der katholischen Geistlichen; 2) überhaupt langes Feierkleid …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tebenna — (gr. Ant.), langes Feierkleid …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hosenbandorden — (Orden des blauen Hosenbandes, Order of the Garter, auch Orden des heil. Georg in England), vom König Eduard III. von England um 1350 gestifteter Orden, dem Range nach der erste Orden Englands …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Talar [1] — Talar, das vornen zugeknöpfte, vom Halse bis an die Knöchel (ad talos, lat., daher T.) reichende Gewand der kath. Geistlichen; Feierkleid …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeichen — 1. Alte Zeichen lügen (trügen) nicht. – Lehmann, II, 27, 37; Petri, II, 13; Simrock, 12004; Körte, 7073. »Die Hausmarke ist das rechtliche Eigenthums und Besitzzeichen, von dem es im Sprichwort heisst: Alte Zeichen lügen nicht. Sie bleibt bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”